Strict Standards: Non-static method phpbb_feed_factory::init() should not be called statically in /www/htdocs/w0058247/board/feed.php on line 66
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 173: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/feed.php:66)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 174: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/feed.php:66)
Chinchilla-Scientia-Forum.de Das natürlich andere Chinchillaforum 2009-01-14T21:21:42+01:00 http://degupedia.de/board/feed.php?f=12&t=1434 2009-01-14T21:21:42+01:00 2009-01-14T21:21:42+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21206#p21206 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>

Statistik: Verfasst von Fafnir — 14.01.2009, 21:21


]]>
2009-01-14T21:02:31+01:00 2009-01-14T21:02:31+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21202#p21202 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Statistik: Verfasst von owl — 14.01.2009, 21:02


]]>
2009-01-14T20:38:34+01:00 2009-01-14T20:38:34+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21193#p21193 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>
danke für die Tipps. Chemobomben hatte ich sowieso nicht eingeplant - mag die Keulen nicht sonderlich. Nur wenn es partout nicht anders geht. Allerdings wird es schwierig, diese Pflanze einzutüten. Der Topf oder eher Kübel hat nen Durchmesser von ca. 60cm und die Pflanze ist ca. 80cm hoch... Sooo große Plastiktüte hab ich nicht. Was ich aber mittlerweile gemacht habe ist (um keine weitere Zeit zu verlieren), die Blätter gründlich feucht abzuwischen und den Busch einzusprühen. Das mach ich dann die nächsten Tage mal täglich. Hab auch sämtiche Pflanzen in der näheren Umgebung schon kontrolliert und ebenfalls eingenebelt. Vielleicht läßt sich so Schlimmeres vermeiden.

Statistik: Verfasst von Fafnir — 14.01.2009, 20:38


]]>
2009-01-14T19:23:06+01:00 2009-01-14T19:23:06+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21178#p21178 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Statistik: Verfasst von owl — 14.01.2009, 19:23


]]>
2009-01-14T19:14:35+01:00 2009-01-14T19:14:35+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21173#p21173 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>
danke für eure Antworten. Na dann werde ich mal bei der nächsten Gelegenheit den Mäusen ne Freude machen - die getrockneten Hibiskusblütenblätter mögen sie nämlich. Vielleicht freuen sie sich auch über Gehölz und und Blätter...

Was meinen bockigen Zimmerhibiskus anbetrifft, so werde ich diesem noch ne Chance geben. Wenn der Frost nachläßt gibts frische Erde. Gestutzt ist er ja schon und momentan wächst er sowieso nicht. Und werde ich dann wohl auf entkalktes Wasser umsteigen - die Blätter sehen ziemlich ausgebleicht aus (ein Zeichen für Chlorose, was auf zu kalkhaltiges Wasser zurückzuführen ist).
Verwelkt bzw. schrumpelig sieht er nicht aus und die Blätter sind auch schön straff (nicht schlaff wie bei Trockenheit - ist auch schon einige Male vorgekommen).

Angelika, Du machst mir aber Angst wegen dem Freilandhibiskus. Der hat die letzte Zeit einige Blätter verloren, die vertrocknet abgefallen sind. Aber ob die vorher vergraut sind - muß ich gleich mal schauen. So hab geschaut und die Angst hat sich bewahrheitet. :/ :(

Statistik: Verfasst von Fafnir — 14.01.2009, 19:14


]]>
2009-01-14T17:46:10+01:00 2009-01-14T17:46:10+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21120#p21120 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 14.01.2009, 17:46


]]>
2009-01-14T17:43:51+01:00 2009-01-14T17:43:51+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21117#p21117 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>
das Gehölz vom Hibiskus habe ich noch nicht verfüttert. Aber die komplette Pflanze von wilden Malven und auch von denen die es als Zierpflanzen für den Garten gibt.

Statistik: Verfasst von Jeany72 — 14.01.2009, 17:43


]]>
2009-01-14T17:39:59+01:00 2009-01-14T17:39:59+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21114#p21114 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>
Oder, was auch immer sein kann. Wenn die Pflanze erbärmlich aussieht, liegt das zufällig an Blattfall? Die Blätter bekommen winzige silbrige Stellen, davon immer mehr, und fallen vertrocknet ab? Wenn du nicht zwischendurch den Boden austrocknen läßt, kann das an Roter Spinne liegen, die scheint manche Hibisken zu bevorzugen. Mußt Du mal die Blattunterseite begucken, eeventuell mit Lupe, ob da was krabbelt. Wenn du wassiehst, aber ncith sicher bist, ob das lebt, kannst du es einfach anhauchen. Wenns wegkrabbelt ist es die Rote Spinne.

Statistik: Verfasst von owl — 14.01.2009, 17:39


]]>
2009-01-14T17:24:23+01:00 2009-01-14T17:24:23+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21107#p21107 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>

Statistik: Verfasst von Fafnir — 14.01.2009, 17:24


]]>
2009-01-14T17:18:48+01:00 2009-01-14T17:18:48+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21102#p21102 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Statistik: Verfasst von owl — 14.01.2009, 17:18


]]>
2009-01-14T17:16:11+01:00 2009-01-14T17:16:11+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21101#p21101 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Quote:

irgendwie hab ich das gefühl das murx heute nich gut auf mich zu sprechen ist,siehe ihren kleinen text auf der erste seite..ich will mich informieren ..recherchiere inzwsichen auch slebst viel und bekomme dann so sachen wie Copy&paste sprüche...

Hab ich überlesen ...

Nein, hat was damit zu tun, daß ich absolut übermüdet bin und eigentlich auch nicht mehr in der Lage bin, Diplomatie zu machen ...
Die Bitte, etwas über die ganzen Pflanzenstoffe zu schreiben, heißt für mich in erster Linie stundenlange Arbeit ... ich denke, ich werde es so machen, daß ich das einfach in der Wiki einpflege, dann ist es ein für allemal da und muß nicht immer wieder wiederholt werden, bis ich auch das in und auswendig runtertippseln kann, wie so vieles andere - durch ständige Wiederholung wirds ja auch nicht unbedingt richtiger, sondern nur durch weiterlernen und ergänzen ...

Wenn du eine Grußformel irgendwo bei mir findest, dann weißt du, daß ich etwas persönliches gegen deine Posts hab, mich angegriffen fühle oder schlichtweg nur maßlos überfordert fühle ... also gefährlich wirds bei mir erst, wenn ich sowas schreibe, wie:

Hallo liebe Athi

Text, Text, Text und blablalba - seitenlang geschrieben, wie für Murxens so üblich

Grüßle
Murx Pickwick

Was anderes ist es in PNs ... hier grüße ich oft, ohne daß das eine Bedeutung hat ...

Ich hatte irgendwann mal versucht, mir anzugewöhnen, auch in Posts zu grüßen ... funktioniert bei mir einfach nicht.

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 14.01.2009, 17:16


]]>
2009-01-14T17:13:11+01:00 2009-01-14T17:13:11+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21100#p21100 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> gefülltem Hibiskus aus, kann das sein? Sehr hübsch, übrigens!

Statistik: Verfasst von owl — 14.01.2009, 17:13


]]>
2009-01-14T17:07:23+01:00 2009-01-14T17:07:23+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21098#p21098 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Statistik: Verfasst von Fafnir — 14.01.2009, 17:07


]]>
2009-01-14T16:45:42+01:00 2009-01-14T16:45:42+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21084#p21084 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>
@Murx, da haste dich gestig aber wieder ausgelassen. Ich dachte schon der Beitrag nimmt nie ein Ende.

Statistik: Verfasst von Jeany72 — 14.01.2009, 16:45


]]>
2009-01-14T16:14:03+01:00 2009-01-14T16:14:03+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21079#p21079 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>
Freilandhibiskus:
Bild

Zimmer-/Topfpflanze (Foto von 2003):
Bild

Statistik: Verfasst von Fafnir — 14.01.2009, 16:14


]]>
2009-01-14T15:58:51+01:00 2009-01-14T15:58:51+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21078#p21078 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>
Die Blüten bei Hansemanns ergeben vorzüglichen Tee. Achtung, nur im Sommer ausprobieren! Kann man heiß oder kalt, süß oder ungesüßt trinken, wirkt sehr erfrischend und sehr lecker. Ich habe das als Karkardé kennengelernt, und habe mir danach hier die Hacken abgerannt - nur, um das Jahre später als Tierfütter wiederzufinden... Warum nur im Sommer? Gibt es eine Steigerung für harntreibend? Ich habe aus dem Urlaub mitgebrachtes meinen Freundinnen serviert - danach war eine Umterhaltung kaum mehr möglich, weil wir nur noch aufs Klo gerannt sind. Im Sommer fällt's ncith so auf, weil's weggeschwitzt wird.

Statistik: Verfasst von owl — 14.01.2009, 15:58


]]>
2009-01-14T15:49:55+01:00 2009-01-14T15:49:55+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21077#p21077 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Gerade die Wurzeln sind bei Medo und Lino aus irgendwelchen Gründen äußerst beliebt ... die fressen sie noch lieber, wie Blüten oder Blätter - was allerdings auch daran liegen könnte, daß sie schlichtweg nur selten Hibiscuswurzeln bekommen.

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 14.01.2009, 15:49


]]>
2009-01-14T15:42:55+01:00 2009-01-14T15:42:55+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21076#p21076 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Wenn die Dinger "durchschießen" ist das Zeug weg, das ist kaum zu übersehen...

Bei -ziden werden bis 3 Monate angegeben. Nach meiner Beobachtung ist das ein wenig eher kürzer. Aber gut, sie werden nicht unbedingt direkt den grünen, blühenden Giftcocktail in den Handel bringen, von dem man dann Blasen,Atemnot und Haarausfall bekommt.

Statistik: Verfasst von owl — 14.01.2009, 15:42


]]>
2009-01-14T15:42:54+01:00 2009-01-14T15:42:54+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21075#p21075 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>
Kann ich also auch die verblühten und geschlossenen Blüten vom Freilandhibiskus geben (wenn die abgefallen sind) und auch die Blätter und den Rückschnitt (Zweige/Äste mit Blättern)? Das wär ja geil...

Weil, vor 4 Jahren habe ich ausm Urlaub nen Steckling mitgebracht. Der hat sich letztes Jahr auf unserer Terrasse sauwohl gefühlt und ist in die Höhe und Breite zu einem Busch explodiert. Selbst der 100l-Kübel wird langsam zu klein...

Und dann habe ich noch nen gefüllten lachsfarbenen Hibiskus ausm Pflanzenladen, der aber seit Jahren schon nicht mehr geblüht hat. Die könnte ich den Mäusen dann zum Fraß vorwerfen, oder zumindest den Rückschnitt... Weil Grünpflanzen hab ich genug...

Statistik: Verfasst von Fafnir — 14.01.2009, 15:42


]]>
2009-01-14T15:30:23+01:00 2009-01-14T15:30:23+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21074#p21074 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>
die inhalststoffe erklären im kontext, jaa mein wissendrang ist unermüdlich..

irgendwie hab ich das gefühl das murx heute nich gut auf mich zu sprechen ist,siehe ihren kleinen text auf der erste seite..ich will mich informieren ..recherchiere inzwsichen auch slebst viel und bekomme dann so sachen wie Copy&paste sprüche...


vielleicht sollte ich mir echt angewöhnen quellenangaben zu machen..

Statistik: Verfasst von Gast — 14.01.2009, 15:30


]]>
2009-01-14T15:27:25+01:00 2009-01-14T15:27:25+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21073#p21073 <![CDATA[Ernährungsplan aktuell]]> Statistik: Verfasst von katze — 14.01.2009, 15:27


]]>
2009-01-14T15:49:58+01:00 2009-01-14T15:23:02+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21072#p21072 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Quote:

Weiß jemand, ob so ein Hibiscus ausm Baumarkt gespritzt wird? Weil sonst kriegen sie ihn besser doch nicht...

Davon kannst Du ausgehen, schon, weil die meist in Monokultur unter Glas stecklingsvermehrt werden. Ich selber habe den seltsamen Hang, genau die Hybriden hübsch zu finden, die garantiert ein Läusemagnet sind, also eher schwache Pflanzen. Die sind immer anfangs schädlingsfrei, aber wenn die Wirkstoffe abgebaut sind, muß ich sie regelmäßig entlausen...

Noch dazu sind Hibisken zwar hübsch anzusehen, wenn sie jung sind, das verliert sich aber relativ schnell, wenn sie unbehandelt sind - die natürliche Wuchsform ist eher unattraktiv stakelig und dabei auch noch weniger belaubt. Um aber die schönen kompakten Formen zu behalten, behandeln die Gärtner mit Wuchshemmern. edit: Manchmal sind noch Wuchshemmer im Verkaufs-Pott, damit sich die Pracht etwas hält - nicht nur deswegen lohnt direktes umtopfen.
Da ich mom. nciht weiß, welche, kann ich absolut keine Aussage darüber treffen, ob und ggf. in welcher Weise das nun schädlich ist. Allerdings ist das Zeug auch nach einiger Zeit abgebaut, was man den Pflanzen immer gleich ansieht.

Statistik: Verfasst von owl — 14.01.2009, 15:23


]]>
2009-01-14T15:22:18+01:00 2009-01-14T15:22:18+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21071#p21071 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Blumen - Nein! Vor allem nicht, wenn es sich um saugesunde Futterpflanzen handelt ... *g*

Was das Spritzen angeht, zumindest Kaninchen reagieren auf eine Reihe der vor zwei Jahren eingesetzten Spritzmittel sehr empfindlich ... und Hibiscus scheint sich ganz besonders gut zu eignen, ihn totzuspritzen.
Du kannst allerdings die Pflanze einfach mehrmals umtopfen - lange halten sich die Spritzmittel dann nicht in der Pflanze, nach nem halben Jahr und zweimal umtopfen ist die Pflanze mit einiger Sicherheit verfütterbar ... vermutlich sogar schon nach einmal umtopfen und nur wenigen Monaten, nur hab ich (oder besser gesagt meine Kaninchen) das bisher noch nicht ausprobiert ...

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 14.01.2009, 15:22


]]>
2009-01-14T15:10:57+01:00 2009-01-14T15:10:57+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21070#p21070 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>

Die Chins können den Schnitt haben und die trockenen Blüten, aber die Pflanze gehört mir, mir, mir!!! Und wenn ich noch eine Nase am Stämmchen erwische... :dead:

Ich würde ihn ja aufhängen, wie die meisten anderen pflanzen, aber ab einer gewissen Größe/ Gewicht ist das auch nciht mehr unbedingt schlau. Und so schleppe ich Abend für Abend die großen schweren Pötte durch die Gegend, und die Jungs wissen dann immer gleich "Gleich gehts 'raus, hurra!". Ich bin schon arm dran *weinen*


Die haben doch sonst schon so gut wie alles übernommen - da können sie mir wenigstens meine Blumen (und Bücher!!!) lassen.... Bitte, bitte...

Statistik: Verfasst von owl — 14.01.2009, 15:10


]]>
2009-01-14T15:10:29+01:00 2009-01-14T15:10:29+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21069#p21069 <![CDATA[Ernährungsplan aktuell]]> Weiß jemand, ob so ein Hibiscus ausm Baumarkt gespritzt wird? Weil sonst kriegen sie ihn besser doch nicht...

Statistik: Verfasst von katze — 14.01.2009, 15:10


]]>
2009-01-14T15:03:42+01:00 2009-01-14T15:03:42+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21068#p21068 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 14.01.2009, 15:03


]]>
2009-01-14T15:02:19+01:00 2009-01-14T15:02:19+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21067#p21067 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Wenn sie sich einmal dran gewöhnt haben, darf man den Rest des Lebens ständig beim Freilauf den Hibiscus retten (weitgereistetster Hibiscus des Universums...), schleppt ihn vermeintlich außer Reichweite... Muß ich noch weiter ins Detail gehen?!

Statistik: Verfasst von owl — 14.01.2009, 15:02


]]>
2009-01-14T14:57:19+01:00 2009-01-14T14:57:19+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21064#p21064 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Es ist vollkommen unmöglich, solange man Chins nicht dazu zwingt, das ätherische Öl oder gar isolierte Ursolsäure zu futtern, daß sie sich damit vergiften - sie fressen doch nicht ausschließlich Basilikum, bis sie platzen! Sie fressen nur soviel, wie sie von den Inhaltsstoffen brauchen, ohne sich zu vergiften ...

Alle Wirkstoffe, die du im Ysop findest, hast du auch in anderen Pflanzen, halt in immer wieder anderer Zusammensetzung - die Kunst der Chinchilla (und eigentlich aller Tiere) ist es, aus einem Angebot verschiedenster Pflanzen genau die Zusammenstellung zu finden, welche ihnen nicht nur gut bekommt, sondern die sie auch heilt.
Du kannst selbstverständlich auch Ysop verfüttern, wenn gleichzeitig andere Pflanzen in gleicher Qualität und gleichem Frische/Trocknungszustand im Angebot sind ... verlaß dich doch einfach auf deine Chinchilla, dann brauchst du dir darüber keine Gedanken mehr zu machen!

Soll ich dir da wirklich noch auseinanderpeseln, was die einzelnen Stoffe im Ysop so treiben und wo sie noch so alles sich rumtreiben?
(Wenn ja - das braucht Zeit - viel Zeit ... ist halt nicht so ganz einfach, wie einfach mal nur per Copy und Paste irgendwo ne Inhaltsangabe rauszukopieren und ins Forum zu setzen ... )

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 14.01.2009, 14:57


]]>
2009-01-14T14:44:40+01:00 2009-01-14T14:44:40+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21060#p21060 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Es gibt jedoch einen Unterschied, ob ich ein optimal versorgtes Chin hab, was ohne Probleme über ne Stunde Vollaction zeigt und nicht zu bremsen ist, oder ob ich ein weniger optimal versorgtes Chin hab, welches nach ner halben Stunde schon merkliche Päuschen einlegt ... ein Pelletchin bewegt sich sichtlich weniger wie ein Kräuterchin. Es springt weniger hoch, weniger weit, weniger oft - und bricht sich zudem bedeutend öfter die Knochen. Du hast alle Zwischenstadien zwischen dem Pelletchin bis zum optimal versorgten Chin - auch bei naturnah ernährten Chins. Bleibt nicht aus bei den vielen Mutationen, die zudem auch noch sehr oft dominant gegenüber der Wildform sind. Die abweichende Fellfarbe ist im Grunde genommen nur Ausdruck für fehlerhaften Stoffwechsel und fehlerhaften Stofftransport!

In den Aktivitätszeiten legen sowohl Medo als auch Lino Sprünge von 1,60m Höhe, 2m Weite und diverse Wandsprung- und Klettersprünge hin, einfach weil sie es können. Sie springen teilweise bis zu 2 Stunden wild im Zimmer rum, üben Fluchtwege, jagen sich freundschaftlich, federn mit einem einzigen Sprung auf ihre Lieblingsaussichtsposten, rasen in einem Irrsinnstempo über die Fensterbank, spingen aufs Bett, auf den Futtertisch und wieder ins Regal und rein in die Kisten, nur um Sekunden später wieder rauszufetzen, mich als Absprungbrett zum Absprung aufs Fensterbrett zu benutzen usw usf ... sie haben da richtig Spaß dran.
Wenn man das nicht gewohnt ist, wie bewegungsfreudig in Wirklichkeit Chinchilla sind, hat man das Gefühl, die rasten total aus und sind hyperaktiv - dabei ist das die normale Bewegung!
Deshalb ist es ja auch so ein Hohn, wenn Leute von ihren Chins behaupten, sie hätten ja nen großen, gut strukturierten Käfig, ihre Tiere würden sich nicht langweilen - bei dem Bewegungsdrang?
Ich hab ein ganzes Zimmer für die Chins - und die brauchen gerade mal zwei Hüpfer, um das Zimmer zu durchqueren! Auf der Flucht berühren die dabei nicht mal den Boden, sondern stoßen sich an der Wand ab, um mit einem gezielten Köpper im Kistenstapel zu verschwinden!
Meine Tiere langweilen sich in dem viel zu kleinen Zimmer! Da kann mir keiner erzählen, daß sich ein Chin in einem 150cm x 100cm x 150cm großen Käfig nicht langweilt ...

Buchweizen ist nicht mal eine Grassaat, sondern ein Knöterichgewächs - es hat deshalb eine ganz andere Zusammensetzung in den Samen. Beispielsweise ist der Phytatgehalt weitaus niedriger, wie unter den Gräsern, es enthält kein Gluten (alle Gräser enthalten Gluten, die Zusammensetzung der jeweiligen Glutene entscheidet darüber, ob Zöliakiekranke durch diese Glutene Durchfall bekommen oder nicht), die Eiweiße haben eine ganz andere Zusammensetzung und Buchweizen setzt hauptsächlich auf Fagopyrin als Fraßschutzstoff.
Buchweizen ist insofern blutdruckregulierend, als daß es in der Lage ist, bei Ratten einen erhöhten Blutdruck zu senken - es bleibt abzuwarten, ob das sich nun auch für andere Tierarten bestätigt.

An frischer Rose kannst du mom nur noch die Früchte ernten: Hagebutten. Ansonsten kannst du Zweige deiner Rosen abschneiden und einfach ins Wasser stellen, sie treiben dann grüne Blättchen.

Seit wann gibts ein Zuviel an wasserlöslichen Vitaminen aus Pflanzen?
Weiterhin enthält Mangold kein Vitamin A, sondern wie alle anderen Pflanzen auch das Provitamin A, also kein Retinol, sondern Beta-Carotin - und Beta-Carotin wird einfach ausgeschieden, was zuviel ist. Das Chinchilla ist in der Lage, aus dem Beta-Carotin die benötigte Menge Retinol herzustellen. Weiterhin nehmen Chinchilla Retinol über ihren Blinddarmkot auf - und das nicht zu knapp!

Vitamin E sind genau 1500 Mikrogramm auf 100g Mangold enthalten, Löwenzahn kommt auf derer 2500 Mikrogramm, Muskator haut in seine Chinchillapellets gleich 8 Milligramm auf 100g Futter rein, das sind 8000 Mikrogramm/100g!
Selbst wenn wir das fehlende Wasser zurechnen, kommen wir mit den Pellets noch bei deutlich mehr Vitamin E raus, wie in Pflanzen! Dazu kommt, daß das Tocopherol ein künstliches ist, also nur ein oder zwei Stoffe sich dahinter verbergen, wogegen Pflanzen gleich eine Vielzahl an unterschiedlichen Tocopherolen mit unterschiedlicher Wirksamkeit und Bioverfügbarkeit bieten.
Merke: Vitamine aus Pflanzen können nicht überdosiert werden, Vitamine in Fertigfutter dagegen sehr wohl!

Du verfütterst Mehlsaaten mit einem Gehalt von über 60% Stärke im Korn an deine Chins - diese Stärke kommt im Dünndarm als Einfachzucker an! Wie können da ca. 24% Zucker im getrockneten Mangold ins Gewicht fallen? Wie kann der Zuckergehalt im Mango unter diesem Gesichtspunkt zu hoch sein?

Vitamin K konnte bisher nur dann überdosiert werden, wenn man es in sehr hohen Dosen spritzt, es gibt bisher nur gute Wirkungen auf den Körper, die man beobachten kann. Eine Lethaldosis wurde bis heute bei noch keiner einzigen Tierart erreicht, egal wie das Zeug in Reinstform appliziert wurde ... man darf es nicht verwechseln mit dem Gift Menadion, was zwar im Körper zu geringen Teilen auch in Vitamin K2 umgewandelt wird, jedoch in schon geringen Mengen Leber-, Nieren- und Blutschäden verursacht und wo es eine recht niedrigte Lethaldosis gibt ... Menadion gibt es erst, seitdem Monsanto Menadion herstellt, Vitamin K gibt es, seitdem es Leben gibt ...

Merke: Es gibt kein Vitamin und kein Mineralstoff, der bei einer abwechslungsreichen Ernährung mit möglichst unverarbeiteten Pflanzen überdosiert werden kann - es gibt jedoch jede Menge Stoffe einschließlich Vitamine, die im Tierfutter zugesetzt werden und schnell zu Hypervitaminosen führen können, weil eben kein einziges Tier an diese Form der Verabreichung angepaßt sein kann!

Mangoldwurzel enthält weniger Zucker und Stärke, wie andere Wurzelgemüse und sehr viel weniger Zucker und Stärke, wie ausgerechnet Mehlsaaten! Und wie gesagt, es ist dem Körper Scheißpiepeschnurzegal, ob der Zucker in gepackter Form in Form von Stärke zugeführt wird, oder in schon zerkleinerter Form als Zucker, was im Dünndarm ankommt, sind Einfachzucker! Es gibt nur wenige Stoffe, welche die Zerlegung von Stärke derartig stark behindern, daß eben Zweifach- oder sogar Mehrfachzucker im Darm ankommen ... Stärke kommt dagegen im Dünndarm nie an, die wird gnadenlos durch Amylasen vorher zerlegt, gecrackt, kaputtgemacht, zerstört, in die Einzelbestandteile zerlegt ...

Gerade weil Mungobohnen einen hohen Lysinanteil, und nicht nur Lysin, sondern auch andere eher seltene Aminosäuren enthält, macht sie so wertvoll für das Chin. Als Keimling wird hier zudem die Verteidigungslücke der Mungobohne genutzt, es sind fast keine Fraßschutzstoffe, welche die Eiweißaufnahme behindern, mehr enthalten.
Eiweiß ist nicht schlimm, auch ein überdurchschnittlich hoher Eiweißgehalt schadet selbst einem Pflanzenfresser nicht, solange das Aminosäurenverhältnis ausgeglichen ist - also wenig Glutaminsäure, viel der seltenen Aminosäuren ... viel Glutaminsäure, wie sie im Weizen enthalten ist (oder auch im Soja), belastet die Ausscheidungsorgane, denn sie wird auch vom Tierkörper hergestellt, ist also immer erstmal ein Abfallprodukt, was irgendwie und irgendwo ausgeschieden werden muß. Je mehr der limitierenden, also seltenen, Aminosäuren im Eiweiß enthalten sind, desto mehr kann auch von der Glutaminsäure verwertet werden und braucht nicht ausgeschieden werden, belastet also nicht mehr die Ausscheidungsorgane. Das ist auch der Grund, weshalb Katzen sogar von viel weniger Eiweiß, wie normalerweise in ihrem natürlichen Futter enthalten ist, nierenkrank werden - sie werden ja auch, wenn man sie mit Fertigfutter füttert, mit Weizen und Soja abgespeißt! Da fehlen die seltenen Aminosäuren!

Nun geht das mit den Eiweiß noch weiter - selbst ein hoher Eiweißgehalt, wie er in Kohl, Klee, Mungobohnen oder ähnlichem steckt, kann nicht vom Tierkörper vor dem Dünndarm vollständig zerlegt werden - ganz im Gegenteil, gerade Pflanzen sind Meister darin, derartig komplizierte Eiweiße zu bauen, daß diese bestenfalls noch in kleinere Stücke zerlegt werden können - aufgenommen werden können jedoch nur die Aminosäuren, nicht das gesamte Eiweiß! Kurzum, von dem vielen Eiweiß in der Mungobohne wird nur die Hälfte tatsächlich vom Chinchilla verwertet, den Rest bekommt die Blinddarmfauna vorgelegt, die das Eiweiß auch prompt vollständig zerlegt, verwertet und zu Bakterieneiweiß macht, was das Chinchilla wiederum in Form von Blinddarmkot aufnimmt!
Der Eiweißgehalt eines Bakteriums und damit der Eiweißgehalt von Blinddarmkot ist höher wie der von Mangold ... nur mal so nebenbei ... :D

Ach ja ... den höchsten Eiweißgehalt von dem, was du an Kräutern verfütterst, ist immer noch die Luzerne/Alfalfa ... genau deshalb ist das ja ein so beliebtes Futterkraut - es ist das reinste Mastkraut. Über die blutbildverändernden Eigenschaften etc der Luzerne wird dabei großzügig hinweggesehen, denn die Tiere bringen mehr Leistung, wenn sie Luzerne bekommen - ist doch scheißegal, ob sie dabei krank werden oder nicht ...

Und hier hast du wieder den Vorteil einer möglichst abwechslungsreichen Ernährung - wenn die Tiere selektieren können, holen sie sich das, was sie brauchen - fressen also, wenn sie Eiweiß brauchen, Mungobohnenkeimlinge, wenn sie Eisen brauchen, Buchweizen und wenn sie Carvacrol brauchen, Thymian ... so mal salopp gesagt. Dabei ist es auch unerheblich, ob leicht giftige oder gar giftige Kräuter im Angebot sind, wenn entsprechend genügend Kräuter gleicher Qualität, aber geringerer Giftigkeit im Angebot sind - die gefährlichen Kräuter, wie Luzerne, sind dann einfach baba und bleiben liegen ... oder werden gezielt gefressen, um Schädlinge im und am Körper der Tiere zu vernichten.
Ausnahme: Einige Krankheiten machen ein derartiges Selektieren unmöglich, ebenso einige angeborene Stoffwechselstörungen (ich selbst bin zum Beispiel ein Mensch und daran angepaßt, Betacarotin zu nutzen - mir fehlt jedoch das entscheidende Enzym, um aus Betacarotin das lebensnotwendige Retinol herzustellen. Nun sagt mir allerdings mein Körper, wenn ich genug Betacarotin für die benötigte Menge Retinol aufgenommen hab, daß jetzt genügend Retinol da sei - auch wenn das gar nicht stimmt, weil ich ja das Betacarotin gar nicht umwandeln kann. Ich hab mir tatsächlich auf die Art und Weise Nachtblindheit angefuttert - zuwenig Fleisch, zuwenig tierische andere Produkte, zuviel Möhren mit hohem Betacarotingehalt! Ich muß hier echt drüber nachdenken, um das auszugleichen, das kann der Körper nicht mehr von sich aus. Gibts bei allen Tierarten, nicht nur beim Menschen ... muß halt beachtet werden, wenn man sowas feststellt. Allerdings sind das eher die Ausnahmen.)

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 14.01.2009, 14:44


]]>
2009-01-14T13:55:38+01:00 2009-01-14T13:28:18+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21046#p21046 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>
Gerste,Weizen kriegen sie im wechsel also max 2 in der woche..das mir der hohe Glutaminsäuregehaltes bewußt ist.
Buchweizen? ist das nicht dasselbe in grün?
Puh kräuter gebe ich schon ne ganze weile,früher seltener,heute ist es fast bestandteil meines ernährungsplan...
Sämmerrein kamen mitte/ende letzen jahres immer mehr dazu.
Mal ne frage woher soll ich frische rosen kriegen ?
Meine Rosen im garten sind @the moment dermaßen nackt^^

Auf komplett pelletfreie Ernährung hab ich sie jetzt fast ein halbes jahr, dies war ein seh schleichender prozess.

Hibiskus ist eine sehr gute idee! ich denke das wird da mit eingearbeitet.

Nicht falsch verstehen mein chins sind generell eher so die springer, aber bei der gabe von basilikum...drehen sie gänzlich am rad.

eine Frage aber ist im Mahngold nicht etwas too much an diversen vitaminen und zucker?
Die Pflanze enthält außerordentlich viel Vitamin K, außerdem Vitamin A und Vitamin E,
sowie Natrium, Magnesium, Kalium und Eisen. Die Mangoldwurzel enthält viel Zucker
nur mal so als frage.. man soll den tieren ja auch nicht zuviel geben oder täusch ich mich da jetzt.
mach ich das selbe nicht in grün wenn ich Mumgobohnen reinschmeiß weil,de Mungbohne hat mit etwa 24 % (vom Trockengewicht) einen relativ hohen Eiweißanteil, der mit seinem hohen Lysin-Gehalt als wertvoll gilt.Aber für chins doch etwas zu gehaltvoll ist oder wie denkst du darüber??

@ murx

wollte mal was an Murx selbsr richten,hoffe sie kann mir weiterhelfen

Basilikum
Energie 41 kcal/100g
Energie 172 kJ/100g
Wasser 86443 mg/100g
Eiweiß 3100 mg/100g
Fett 800 mg/100g
Kohlenhydrate 5100 mg/100g
Ballaststoffe 3111 mg/100g
Mineralstoffe 1196 mg/100g
Organische Säuren 250 mg/100g
Alkohol (Ethanol) 658 mg/100g

In den Blättern sind außer Kohlehydraten,
Protein, Vitamin A und Vitamin C enthalten,
zusätzlich Oleanolsäure und Ursolsäure.

naja die info zu Ursolsäure gefällt mir nicht sonderlich.

http://www.toxcenter.de/stoff-infos/u/ursolsaeure.pdf

wie ist es mit Ysop ? kann ich das bedenkenlis beigeben?

enthaltende Wirkstoffe:
ätherisches Öl (Cineol, β-Pinen u.a.)
und den Farbstoff Hyssopin
Da ich etwas angst hab um die Wirkung,das es Krämpfe auslösen kann

Ampfer:

Chrysophansäure,
Chrosophanonanthron,
Chrysophanein,
Tannin,
Quercetin,
Emodin,
Physcion (Emodinmonomethyläther),
Oxymethylanthrachinon,
Aleoemodin,
Rheochrysin,
Lapathinsäure,
Calciumoxalat,
Eisen,
Ascorbinsäure,
Thiamin (Vitain B1),
verschiedene Kohlenhydrate,
ein Phytosterin,
Fettsäuren (Palmitin-, Stearin- und Erucasäure),
Oxalsäure und ätherisches Öl.

Ich weiß zuwenig über die angebenden Kompenenten um das meinen jungs zugeben.Vielleicht hast du lust und nerven mir da bissel was zu erklären

Statistik: Verfasst von Gast — 14.01.2009, 13:28


]]>
2009-01-14T13:02:24+01:00 2009-01-14T13:02:24+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21038#p21038 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Wie lange liegt die Pelletfütterung zurück?
Ab wann kamen Kräuter dazu?
Ab wann Frischfutter?
Ab wann wurden Sämereien gefüttert?

Bei mir gibts keine Verhaltensunterschiede zwischen Tagen, wo frischer Basilikum gefressen wird und Tagen, wo keines gefressen wird. Was sein kann, wäre, daß im Magendarmtrakt etwas noch im Argen ist. Basilikum ist verdauungsfördernd und es ist sehr wahrscheinlich, daß es die Aufnahme unterschiedlicher Mineralstoffe fördert (bisher ist das noch nicht wissenschaftlich untersucht). Weiterhin scheint Basilikum die Wirkung eines hohen Glutaminsäuregehaltes (wie er für das Eiweiß im Weizen typisch ist) und die Wirkung des Phytins im Getreide abzuschwächen. Beides, sowohl ein hoher Glutaminsäuregehalt im Eiweiß, als auch Phytin, hemmen sehr stark die Aufnahme von Calcium, Kalium, Zink, Eisen, Mangan und Barium (oder besser gesagt, Phytinsäure bindet diese Mineralstoffe, in dem es daraus Salze bildet), Phytin erleichtert zudem die Aufnahme von Schwermetallen und Kupfer. Weiterhin behindert es den Abbau von Stärke. Es kommen also mehr Mehrfachzucker und Zweifachzucker im Dünndarm an, wo sie vom Chinchilla nicht über die Darmwand aufgenommen werden können - und damit der eventuell eingewanderten Schadbakterienfauna ein Prima Freßchen liefern.

Es ist also möglich, daß du dir mit der Verfütterung von Gerste, Haferflocken und Weizen dir diese Probleme reingeholt hast ... die stärkste negative Wirkung dürfte hier Weizen und Gerste haben, einfach aufgrund des enorm hohen Glutaminsäuregehaltes im Weizeneiweiß und immens hohen Phytatgehaltes von Gerste und Weizen. Zwar sollten Chinchilla ein Enzym haben, welche das im Verdauungstrakt aus dem Phytat hergestellte Phytin(säure) abbauen und unschädlich machen, jedoch können bei einzelnen Tieren durch Mutation zuwenig dieser Enzyme vorhanden sein oder ganz fehlen.
Deine von dir beobachteten Reaktionen auf Basilikum könnten darauf hindeuten - sobald sie wieder genügend Mineralstoffe durch das Basilikum aufgenommen haben, sind sie wieder fit und springen halt mehr durch die Gegend - normalerweise sind Chinchilla sehr bewegungsfreudige Tiere ...
Ich persönlich würde erstmal Gerste, Hafer und Weizen mit Buchweizen ersetzen und einfach schauen, was dann passiert ... Buchweizen ist sehr eisenreich und enthält weniger Phytin bei einem sehr ausgeglichenen Aminosäureverhältnis.

Ein weiterer Hinweis, daß etwas mit dem Magen-Darmtrakt nicht in Ordnung sein könnte, zumindest bei Gissie - Fenchel scheint mir für Chinchilla eher ein Medizinalkraut zu sein, welches sie nur bei bestimmten Magen-Darm-Problemen futtern. Bin mir jedoch noch nicht sicher, ob dem tatsächlich so ist, mir fehlt bisher die Bestätigung ...

Was an Kräutern bei dir gänzlich fehlt, sind Kräuter aus der Rosen-Malvenfuttergruppe ... also Rosen, Malven, Hibiskus, Linde, Weide - es können hier eigentlich alle Teile dieser Pflanzen angeboten werden, sowohl frisch, als auch getrocknet.

Auch stark oxalsäurehaltige Pflanzen fehlen gänzlich: Spinat, Mangold, Ampferarten ... sie werden nicht viel gefressen, aber sie werden offenbar gebraucht.

Alfalfa ist Luzerne ...

Was noch reinpassen würde, währen gekeimte Mungobohnen

Statistik: Verfasst von Murx Pickwick — 14.01.2009, 13:02


]]>
2009-01-14T12:51:20+01:00 2009-01-14T12:51:20+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21034#p21034 <![CDATA[Ernährungsplan aktuell]]>
was willst du hören/lesen?
Die Liste steht doch irgendwo (hier im Forum) schon.
Die Zusammensetzung ändert sich laufend und die Mischung ist nie gleich.
Mal ist was zusätzlich drin mal weniger, mal was neues, wenn es sich bewährt versuche ich es wieder zu bekommen oder wird weg gelassen wenn es nicht geschmeckt hat, mal ist es gesund, mal nicht - ich seh das nicht so eng.
Ich hab keinen festen Speiseplan.

Habe ich weder für mich, noch für meine Familie, noch für unsere Katzen und schon gar nicht bei den Schleckermäulern Chinchillas ;-)

Tut mir leid aber die ganze Liste nochmal abtippen :cry: ne - nicht wirklich, oder?

Statistik: Verfasst von Weena — 14.01.2009, 12:51


]]>
2009-01-14T12:22:49+01:00 2009-01-14T12:22:49+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21029#p21029 <![CDATA[Ernährungsplan aktuell]]> Weena hat geschrieben:

Hallo,

einiges davon fütter ich auch, allerdings zur Zeit wenig frisch - oder sollt ich da nun noch was dazu schreiben :twisted:



nur zu :)

Statistik: Verfasst von Gast — 14.01.2009, 12:22


]]>
2009-01-14T12:18:50+01:00 2009-01-14T12:18:50+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21028#p21028 <![CDATA[Ernährungsplan aktuell]]>
einiges davon fütter ich auch, allerdings zur Zeit wenig frisch - oder sollt ich da nun noch was dazu schreiben :twisted:

Statistik: Verfasst von Weena — 14.01.2009, 12:18


]]>
2009-01-14T12:18:17+01:00 2009-01-14T12:18:17+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21027#p21027 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=43

Wer die Suche bedienen kann.... ;)

Statistik: Verfasst von Gast — 14.01.2009, 12:18


]]>
2009-01-14T12:17:27+01:00 2009-01-14T12:17:27+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21026#p21026 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> happychins hat geschrieben:

Na, dann warte auf jemanden, der sich damit auskennt ;)


was für zeuchs landet bei dir denn in der futterschale..

na ja irgendwie ist meine futterschale zu klein ich ziehe ernsthaft in betracht nen hunde-napf zu kaufen

Statistik: Verfasst von Gast — 14.01.2009, 12:17


]]>
2009-01-14T12:16:09+01:00 2009-01-14T12:16:09+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21025#p21025 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>

Statistik: Verfasst von Gast — 14.01.2009, 12:16


]]>
2009-01-14T12:13:42+01:00 2009-01-14T12:13:42+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21024#p21024 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>

jaaa,bianca nachdem ich dich gelesen hab ..gehts mir super XD

Statistik: Verfasst von Gast — 14.01.2009, 12:13


]]>
2009-01-14T12:12:23+01:00 2009-01-14T12:12:23+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21023#p21023 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> 10 Minuten und keine Antwort...solange brauche ich schon, bis ich das Getippsel entwirrt habe. Und was für eine Antwort willst Du eigentlich?

Statistik: Verfasst von Gast — 14.01.2009, 12:12


]]>
2009-01-14T12:11:15+01:00 2009-01-14T12:11:15+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21022#p21022 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]>

Statistik: Verfasst von Gast — 14.01.2009, 12:11


]]>
2009-01-14T12:01:20+01:00 2009-01-14T12:01:20+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21021#p21021 <![CDATA[Re: Ernährungsplan aktuell]]> Es kommt mir dann so vor als hätte ich denen nen natürlichen "redbull" gegeben

wie ist es bei euch ?

ernährungplan im vergleich vor einem jahr

ovator,heu,haferflocken,apfel <--- :x

Statistik: Verfasst von Gast — 14.01.2009, 12:01


]]>
2009-01-14T11:44:14+01:00 2009-01-14T11:44:14+01:00 http://degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1434&p=21020#p21020 <![CDATA[Ernährungsplan aktuell]]>
Heusorten(brennessel,kräuter,Pfefferminze)

Basilikum,frisch
thymian,frisch
minze,frisch,
oregano,frisch
Petersilie,frisch

Bromberblätter
Erdbeerblätter
Himbeerblätter
Birkenblätter
Alfalfa
Echinacea

sesam
Leinsamen
Amaranth (wird nicht so gern genommen dher seltener)
Quinoha

Luzerne(selten,weil bähh )

im wechsel ____________
Gerste,Weizen
einige haferflocken(vereinzelt)
haselnüsse(vereinzelt)

früher gabs noch die Agrob Sensitiv aber die hab ich diesmal nicht mitbestellt, kommen mit der nächsten bestellung

obst und gemüse schmeiß ich so ab und an ma rein^^

diverse Äste-sorten noch
Apfel,kirsche,haselnuss und paar andere
was haltet ihr davon?

ich lass mich gern beraten ;)

edit: ab und an hat mein kleiner gissie bedarf nach Fenchel also gibts den auch

Was haltet ihr davon?
ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht

Statistik: Verfasst von Gast — 14.01.2009, 11:44


]]>